Region wählen
Absenden

Jetzt auf Springer Medizin: ECMO – Wo stehen wir heute?

Von COVID-19 Patienten mit schwerem akuten Atemnotsyndrom bis zum Rettungsversuch nach erfolgloser Reanimation bei Herzkreislaufstillstand – der Einsatz extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) als potenziell lebensrettendes Überbrückungsverfahren steigt und wird nach wie vor diskutiert. Ab dem 24.11.22 stellt Getinge auf Springer-Medizin eine Selektion aktueller Fachbeiträge, Experteninterviews und On-Demand-Webinare für Fachpublikum bereit.

Vor über 10 Jahren brachte Getinge das mobile Herz-Lungen-Unterstützungssystem Cardiohelp auf den Markt. Das breite Anwendungsspektrum, die hohe Anwendungssicherheit und Leistungsfähigkeit zählen bis heute als „state of the art“. Das Unternehmen kultiviert eine enge Zusammenarbeit mit Experten und Anwendern. Getinge legt daher großen Wert darauf, der Verantwortung eines Herstellers gerecht zu werden und Gesundheitseinrichtungen neueste Informationen bereit zu stellen.

Die ECMO ist im Zuge der Pandemie in den Fokus der Medien gerückt und deren Einsatz bei COVID-19-assoziiertem Atemversagen bei Ressourcenknappheit schürte die Diskussion um Wirksamkeit und unter welchen Bedingungen Patienten am meisten profitieren weiter an. Die Inhalte des Springer-Hub bringen diese Themen mit der aktuellen Evidenzlage und Stimmen aus dem Fachkreis in Kontext. Neue Erkenntnisse zu Mortalitätsraten, wie ECMO das Überleben schwerkranker Patienten begünstigen kann, welche Faktoren die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen und welche Rolle Erfahrung und Fallzahlen spielen, werden vorgestellt. In Interviews und Webinaren werden diese Fragestellungen von bekannten Experten wie Prof. Dr. Müllenbach vom Klinikum Kassel, Prof. Dr. Lepper vom Universitätsklinikum des Saarlandes oder Dr. Spangenberg vom Asklepios Klinikum Altona im fachlichen Austausch mit zahlreichen Praxiseinblicken erörtert.

Außerdem wird über das Verfahren der extrakorporalen Reanimation (eCPR) mit ECMO bei therapierefraktärem Herzkreislaufstillstand berichtet, dessen Einsatz die ungünstigen Prognosen bei außerklinischem Herzkreislaufstillstand verbessern soll. Häufige Fragestellungen werden adressiert, zum Beispiel welche Vorteile gegenüber konventioneller Reanimation bestehen und von welchen Faktoren der Nutzen einer eCPR abhängig ist.

Die Wertschätzung des Pflegeberufes ist heutzutage so wichtig wie nie zuvor, sodass Getinge auch auf dieses Thema aufmerksam machen möchte. Zwei Intensivstationen geben Einblicke in die tägliche Arbeit und teilen ihre Erfahrungen, wie Pflegekräfte die Intensivpflege von ECMO-PatientInnen trotz Personalmangel, Pandemie und psychischer Belastung managen und dabei trotzdem motiviert bleiben.

Da qualifiziertes, fachweitergebildetes Personal Grundvoraussetzung für das hochkomplexe ECMO-Verfahren darstellt, werden Getinge‘s hybride Schulungskonzepte vorgestellt, die Anwendern eine Lernplattform, Wissenstransfer und fachlichen Austausch bieten.

Besuchen Sie den ECMO-Hub auf Springer Medizin

Files