Region wählen
Absenden

Wie Kommunikation im Krankenhaus gelingen kann – praktische Tipps

Themen
Digitalisierung
Intensivmedizin
Operationssaal
Themen
Digitalisierung
Intensivmedizin
Operationssaal
Abonnieren Sie die neusten Nachrichten

Entscheiden Sie, was Sie lesen möchten – und bleiben Sie informiert!

Eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten im Krankenhaus spielt eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung der Patient*innenversorgung. Hemmnisse können jedoch der ständig wachsende Zeitdruck aufseiten des medizinischen Personals und die Wirtschaftlichkeitsziele der Kliniken sein. [1] Eine ausbalancierte Kommunikationsstrategie mit festen Regeln, die immer wieder geübt [1] und in zeitlichen Abständen kritisch hinterfragt wird, kann Abhilfe schaffen.   

Die medizinische Kommunikationsplattform sermo hat praktische Tipps und Anregungen zur Verbesserung der Kommunikation im Krankenhaus zusammengestellt [2] – eine Auswahl:

Die passende Kommunikationsmethode für jeden Krankenhausbereich finden und das Team schulen

Beispielsweise ist die Kommunikation per E-Mail in der Notaufnahme, wo es auf Schnelligkeit ankommt, eher nicht geeignet. Genauso kann die telefonische Kommunikation aufgrund des Geräuschpegels in der sowieso bereits hektischen Notaufnahme zusätzlichen Stress für Personal und Patient*innen bedeuten. Besser erscheint hier eine stille Kommunikation, die nach Möglichkeit in Echtzeit Informationen bietet. Zentralisierte Datensysteme, so der sermo-Tipp, können sinnvoll sein, da sie allen Beteiligten Zugang zu den Informationen bieten und so Nachfragen reduziert werden.

Gute Kommunikation sollte einen hohen Stellenwert in der Unternehmenskultur des Krankenhauses einnehmen

Je mehr Wert die Management- und Führungsebene des Krankenhauses einer transparenten, eindeutigen und respektvollen Kommunikation beimessen und selbst leben, desto mehr werden die Mitarbeiter*innen bereitwillig den Regeln folgen. Dabei sollte im Blick behalten werden, dass hierarchische Barrieren dazu führen können, dass Mitarbeiter*innen, die in der Klinikhierarchie weiter unten stehen, sich nicht „trauen“, offen zu kommunizieren. Auch hier können digitale Managementsysteme zur Versachlichung beitragen und Hemmnisse abbauen helfen, indem jeder Mitarbeiter Informationen in das System eingibt und beispielsweise Verantwortlichkeiten zuweisen kann, ohne dass persönliche Kommunikation notwendig ist.

Die Kommunikationsstrategie und -kanäle regelmäßig überprüfen und bedarfsgerecht anpassen

Gerade im Gesundheitsbereich ist es essenziell Arbeitsmethoden immer wieder auf den Prüfstein zu legen, gegebenenfalls anzupassen und zu modernisieren. Das gilt auch für die medizinische Kommunikation und den Informationsaustausch. Hat sich die jeweilige Kommunikationsstrategie im betreffenden Umfeld bewährt oder sind Änderungen notwendig? Sind eventuell die technischen Kommunikationsmittel veraltet und sollten ausgetauscht werden?

Digitale Technik ist nützlich, um Kommunikationsziele zu erreichen

Ein Datensystem, das alle Patient*innen-Daten zentralisiert in einer Datenbank sammelt und für alle Beteiligten zugänglich macht, bietet viele Vorteile: Diese Systeme verbessern die Datenintegrität und den Zugang dazu, reduzieren Kosten, sparen Zeit und erleichtern die Zusammenarbeit in Echtzeit innerhalb interdisziplinärer Teams. Dabei ist eine wichtige Voraussetzung, dass das jeweilige System für die medizinische Kommunikationsunterstützung zugelassen ist und so die sichere Übertragung und Verarbeitung sensibler Patient*innendaten gewährleistet ist. Ist das Personal außerdem noch mit mobilen Endgeräten ausgestattet, können jederzeit und unabhängig vom Aufenthaltsort aktuelle Informationen abgerufen werden – auch direkt am Krankenbett.

 

Quellen:

[1] Wagener B; Lossin B; Kraus R; Kommunikation im Gesundheitsbereich: Neue Wege in der Versorgung von Patientinnen und Patienten, DGUV Forum, Ausgabe 9, 2020, ISSN 2699-7304, (https://forum.dguv.de/ausgabe/9-2020/artikel/kommunikation-im-gesundheitsbereich-neue-wege-in-der-versorgung-von-patientinnen-und-patienten - letzter Aufruf 10.04.2024)

[2] sermo 2023: https://app.sermo.com/post/997040?utm_medium=image&utm_source=sermo&utm_campaign=phys_resource&utm_content=hcp_comm - letzter Aufruf 10.04.2024)