Region wählen
Menu
  • Produkte & Lösungenmore
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Servicesmore
    • Technical Services
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Eventsmore
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über unsmore
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
  • Loginmore
    • myGetinge Customer portal
    • Instruction For Use and Patient Info
    • Getinge FleetView
    • ServiceNow
    • Distributor Portal

    • Login page →
    • Presse
    • Rechtlicher Hinweis
    • Produktkatalog
    • COVID-19 Resource Center
    • Investors
    • Karriere
  • Kontakt
  • Deutschland (Deutsch)
    • Global
      • International (English)
    • EMEA
      • Sverige (Svenska)
      • Deutschland (Deutsch)
      • France (Français)
      • United Kingdom / Ireland (English)
      • Italia (Italiano)
      • Türkiye (Türkçe)
      • Polska (polski)
      • Россия (русский)
      • Spain (Español)
      • Denmark (Dansk)
      • Norge (Norsk)
      • Suomi (Suomalainen)
      • Benelux (Nederlands)
    • Americas
      • United States (English)
      • Brazil (Português)
      • Canada (English)
      • Canada (Français)
      • Latin America (Español)
    • Asia
      • 日本 (日本語)
      • 中国 (中文)
      • 한국어(대한민국)
      • South East Asia (English)
      • India (English)
    • Oceania
      • Australia / New Zealand (English)
  • Login
    • myGetinge Customer portal
    • Instruction For Use and Patient Info
    • Getinge FleetView
    • ServiceNow
    • Distributor Portal

    • Login page →
  • Produkte & Lösungen
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Services
    • Technical Services
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Events
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über uns
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
  • Kontakt
  • Start
  • News & Events
  • Aktuelles & Fachwissen
  • Operationssaal
  • Low-Flow-Anästhesie
  • Warum Low-Flow-Anästhesie?
  • Low-Flow-Anästhesie bietet Vorteile für die Lungen, das Budget und die Umwelt.
  • Sollten wir zur Low- oder Minimal-Flow-Anästhesie wechseln?
  • Theorie und Praxis der Minimal-Flow-Frischgasanästhesie
  • Welche Risiken bestehen potenziell bei der Low-Flow-Anästhesie?

Low-Flow-Anästhesie

Themen
Operationssaal
Patient under anesthesia
Themen
Operationssaal
Abonnieren Sie die neusten Nachrichten

Entscheiden Sie, was Sie lesen möchten – und bleiben Sie informiert!

Warum Low-Flow-Anästhesie?

Bereits 1924 veröffentlichte RM Waters einen Artikel über Anästhesie und Analgesie, in dem er Verbesserungen von Wirtschaftlichkeit, Komfort und Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten als Vorteile der Verwendung eines Rückatmungssystems während der Anästhesie vorstellte [1]. Dies gilt auch heute noch, aber wir können auch das Wohl unseres Planeten als einen weiteren großen Vorteil hinzufügen.

Low-Flow-Anästhesie bietet Vorteile für die Lungen, das Budget und die Umwelt.

Bei der Low-Flow-Anästhesie nutzt ein Rückatmungssystem einen Frischgasfluss (FGF), der geringer ist als bei der Alveolarventilation des/der Patient/in. Bei dieser Methode wird weniger Narkosegas verwendet als bei herkömmlichen Systemen, es gelangt weniger Gas in die Atmosphäre, und die Flussdynamik der eingeatmeten Luft wird verbessert. Low Flow zeichnet sich in der Regel durch einen Frischgasfluss von weniger als 1 l/min aus. Bei minimalem Fluss wird der FGF auf 0,5 l/min verringert.

Sollten wir zur Low- oder Minimal-Flow-Anästhesie wechseln?

Die Senkung des Frischgasflusses bringt einige Vorteile mit sich:

web-anesthesia-low-flow-icon-economy-120x120.jpg

Wirtschaftlichkeit

Die Narkosegaskosten machen einen großen Teil der Gesamtbetriebskosten von Narkosegeräten aus. Die Verringerung des Narkosemittelverbrauchs in Ihren Operationssälen wird sich positiv auf die Gesamtausgaben des Krankenhauses auswirken.

web-anesthesia-low-flow-environmental-120x120.jpg

Umweltauswirkungen

Bei der Low-Flow-Anästhesie gelangt weniger Narkosegas in die Umwelt, was die Auswirkungen von Fluorkohlenstoff und Distickstoffoxid auf die Ozonschicht abschwächt und somit die Treibhausgasemissionen insgesamt verringert.

web-anesthesia-low-flow-patient-safety-120x120.jpg

Patientenkomfort und -sicherheit

Ein geringer FGF verbessert die Flussdynamik der eingeatmeten Gase, erhöht die mukoziliäre Clearance, erhält die Körpertemperatur und verringert den Wasserverlust. 

web-anesthesia-low-flow-staff-safety-120x120.jpg

Sicherheit des Personals im OP

Da weniger unverbrauchtes überschüssiges Gas in die Atmosphäre gelangt, wird die Konzentration des Narkosegases im OP wesentlich verringert. Dadurch wird das Berufsrisiko für OP-Personal minimiert.

Theorie und Praxis der Minimal-Flow-Frischgasanästhesie

In der Auswertung von Brattwall et al. im Canadian Journal of Anesthesia werden die Vorteile der Minimal-Flow-Frischgasanästhesie beschrieben.  Sie enthält eine praktische Anleitung zur sicheren Implementierung der Low-Flow- und Minimal-Flow-Anästhesie in der klinischen Praxisroutine. [2]

Welche Risiken bestehen potenziell bei der Low-Flow-Anästhesie?

Hypoxische Mischungen

Die Entstehung hypoxischer Mischungen stellt bei der Low-Flow-Anästhesie eines der größten Risiken dar. Die Verringerung des Frischgasflusses in einem Rückatmungs-Kreissystem führt zu einer Differenz zwischen der Konzentration des zugeführten O2 (FD) am gemeinsamen Gasauslass und dem eingeatmeten O2 (FIO2). Folglich sinkt FIO2 unter den Anteil des abgegebenen Sauerstoffs (FDO2). Dies wird nicht immer richtig erkannt, und hypoxische Mischungen können entstehen, wenn die Einstellungen nicht angepasst werden. Mit einem aktiven Hypoxieschutz für die Einatmung konnte die Bildung von hypoxischen Mischungen nachweislich verhindert werden.

Erfahren Sie mehr darüber, wie hypoxische Mischungen verhindert werden können

Unzureichende Narkosetiefe

Während der Low-Flow-Anästhesie besteht das potenzielle Risiko einer unzureichenden Narkosegaskonzentration. Dank eines Systems zur automatischen Gaskontrolle (AGC, Automatic Gas Control) ist eine ständige manuelle Anpassung von FGF, FIO2 und EtAA nicht mehr erforderlich. Durch direktes Targeting von FIO2 kann eine Hypoxie verhindert werden. Durch Targeting von EtAA bei der gewünschten Geschwindigkeit kann das Risiko einer Unter- oder Überdosierung verringert werden.

Mehr über unsere Automatische Gaskontrolle (AGC, Automatic Gas Control) erfahren

Ähnliche Artikel

Alle ansehen

Patientenfluss managen: Bessere Versorgung und mehr Wohlbefinden durch Echtzeit-Transparenz

Viele Krankenhäuser verfügen noch immer nicht über die nötigen Strukturen, um den Patientenfluss effektiv zu steuern – zu diesem Schluss kommen Autor:innen in einem Artikel im Deutschen Ärzteblatt, der auf Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie zurückblickt. Die Folgen? Gesundheitsrisiken für Patient:innen, psychische Belastung des Personals und finanzielle Verluste. Doch woran liegt das?

Digitalisierung
Intensivmedizin
Operationssaal

Getinge feiert das 10-jährige Jubiläum des European EVH Summit

Am 16. und 17. Oktober feierte Getinge das 10-jährige Jubiläum des European EVH Summit in Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren bietet diese Fortbildungsveranstaltung Ärztinnen und Ärzten aus ganz Europa die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen zu vernetzen und über die neuesten Entwicklungen in der endoskopischen Gefäßentnahme (EVH) auszutauschen – einer minimalinvasiven Technik zur Gewinnung von Bypass-Material für die koronare Bypass-Operation (CABG).

Kardiovaskuläre Eingriffe
Operationssaal
Unternehmensmeldung

Produktumweltprofile: Ein strategisches Instrument für nachhaltige Beschaffung im Gesundheitswesen

Gesundheitssysteme stehen unter wachsendem Druck, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und die steigenden Erwartungen der Interessengruppen sind nur einige der treibenden Kräfte. Produkt-Umweltprofile (PEP) entwickeln sich zu einem leistungsstarken Instrument, das transparente und verlässliche Daten über die Umweltleistung eines Produkts liefert. Auf der Grundlage umfassender Lebenszyklusanalysen helfen PEPs Krankenhäusern, fundierte und nachhaltige Beschaffungsentscheidungen zu treffen, die sowohl ökologische Verantwortung als auch wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unterstützen.

Nachhaltigkeit
Operationssaal
Sterilgutaufbereitung

Alle Referenzen

  1. 1. Waters R.M 1924 Clinical scope and utility of carbon dioxide filtration in inhalation anesthesia. Anesthesia and Analgesia Feb p 20-22, 26

  2. 2. Hendrickx J.F.A, Ghijselings I.E, De Cooman S, Carette R, Peyton P.J & De Wolf A.M, Performance of an active inspired hypoxic guard. J Clin Monit Comput. 2016. Feb; 30(1): 63-8.

Sie verlassen jetzt Getinge.com. Sie können auf Inhalte zugreifen, die nicht vom Getinge-Team verwaltet werden. In diesem Fall kann Getinge nicht für den Inhalt verantwortlich gemacht werden.

OK!

Getinge, Hauptverwaltung

Getinge AB
Lindholmspiren 7A
P.O. Box 8861
SE-417 56 Göteborg
Schweden
  • info@getinge.com
  • +46 10 335 0000
  • +46 10 335 5640

Angebot

  • Produkte & Lösungen
  • Services

Support

  • Instructions For Use/Patient Information

Über uns

  • Impressum
  • Investors
  • Karriere
  • Corporate Governance
  • Geschichte
  • Rechtlicher Hinweis
  • Getinge Datenschutzbereich
  • Haftungsausschluss Website-Nutzung
  • Cookie-Hinweis
  • AGB
  • Data Subject Request Form
Kontaktieren Sie uns!
Deutschland (Deutsch)
  • Global
    • International (English)
  • EMEA
    • Sverige (Svenska)
    • Deutschland (Deutsch)
    • France (Français)
    • United Kingdom / Ireland (English)
    • Italia (Italiano)
    • Türkiye (Türkçe)
    • Polska (polski)
    • Россия (русский)
    • Spain (Español)
    • Denmark (Dansk)
    • Norge (Norsk)
    • Suomi (Suomalainen)
    • Benelux (Nederlands)
  • Americas
    • United States (English)
    • Brazil (Português)
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Latin America (Español)
  • Asia
    • 日本 (日本語)
    • 中国 (中文)
    • 한국어(대한민국)
    • South East Asia (English)
    • India (English)
  • Oceania
    • Australia / New Zealand (English)
Deutschland (Deutsch)

© 2025 Getinge │ Getinge und

Getinge_Logo_hz_RGB_neg.png

sind Marken oder eingetragene Marken von Getinge AB, seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen │Alle Rechte vorbehalten.

Oktober 2025

Diese Informationen richten sich ausschließlich an medizinisches Fachpersonal oder andere Fachkreise und dienen nur zu Informationszwecken, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollten daher nicht als Ersatz für die Gebrauchsanweisung, das Servicehandbuch oder medizinischen Rat herangezogen werden. Getinge trägt keine Verantwortung oder Haftung für Handlungen oder Unterlassungen einer Partei, die auf diesem Material basiert und Risiken trägt ausschließlich der Benutzer.

Möglicherweise sind die genannten Therapien, Lösungen oder Produkte in Ihrem Land nicht verfügbar oder erlaubt. Ohne schriftliche Genehmigung von Getinge dürfen die Informationen weder ganz noch teilweise kopiert oder verwendet werden.

Diese Informationen richten sich an ein internationales Publikum außerhalb der USA.

Die geäußerten Ansichten, Meinungen und Behauptungen sind ausschließlich die der Befragten und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Getinge wider.