Minimierung von Ausfallzeiten in cGMP-Reinigungsprozessen durch IO-Link-Technologie
In der pharmazeutischen Produktion ist die Aufrechterhaltung der Anlagenverfügbarkeit entscheidend für die Betriebseffizienz und die Prozesssicherheit. Besonders in Reinraumumgebungen kann ungeplante Ausfallzeit Arbeitsabläufe stören, Betriebskosten erhöhen und in einigen Fällen zu Verzögerungen in der Arzneimittelverfügbarkeit führen.
Um diese Herausforderungen zu adressieren, hat Getinge die IO-Link-Technologie in den GEW 888 neo integriert – einen kompakten cGMP-Reiniger/Trockner, der für Reinräume und kontrollierte Umgebungen entwickelt wurde. Diese Integration unterstützt konsistente, validierte Reinigungsprozesse und vereinfacht gleichzeitig die Wartung und reduziert den Installationsaufwand.
Digitale Überwachung zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit
Der Einsatz von IO-Link ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Schlüsselparametern wie Temperatur, Druck, Reinigungsmitteldurchfluss und Leitfähigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Signalen verbessert die vollständig digitale und störungsresistente Datenübertragung die Genauigkeit und hilft dabei, Abweichungen in der Leistung frühzeitig zu erkennen.
Integrierte Diagnostikfunktionen und bidirektionale Kommunikation ermöglichen sowohl die Datenabfrage als auch die Fernanpassung von Parametern. Dies erleichtert stabilere Abläufe und ermöglicht es, potenzielle Probleme proaktiv zu beheben.
Kürzere Inbetriebnahme und vereinfachte Wartung
Einer der Hauptvorteile von IO-Link ist die Möglichkeit, die Geräteeinrichtung und -wartung zu vereinfachen. Während der Inbetriebnahme werden Konfigurationsdaten digital übertragen, wodurch eine manuelle Sensorkalibrierung entfällt. Wird ein Komponententausch erforderlich, werden die Geräteeinstellungen automatisch auf das neue Gerät übertragen – was zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Wartungsaufwand beiträgt.
In der Praxis bedeutet das:
-
Verkürzte Installations- und Inbetriebnahmezeiten
-
Entfall der Notwendigkeit von Kalibrierung und Re-Kalibrierung
-
Vereinfachter Sensortausch ohne Neukonfiguration
Für die Integration entwickelt
Dank seiner feldbusneutralen Architektur kann IO-Link in bestehende oder neue IIoT-Automatisierungssysteme integriert werden. Diese Flexibilität unterstützt langfristige Standardisierungsbemühungen in Produktionsstätten und trägt zu einer verbesserten Interoperabilität zwischen Systemen und Geräten bei.
Whitepaper herunterladen
Das Whitepaper bietet einen technischen Überblick darüber, wie IO-Link zur verbesserten Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Wartungsfreundlichkeit in cGMP-Reinigungssystemen beiträgt. Es zeigt außerdem auf, wie die digitale Sensor-Kommunikation vorausschauende Wartungsstrategien in pharmazeutischen Umgebungen unterstützt.