Von der Beratung bis zur messbaren Veränderung
Getinge bietet mehr als hochwertige Medizinprodukte und IT-Lösungen – wir legen den Fokus auf den Aufbau langfristiger, wertorientierter Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen. Durch Hospital Transformational Partnerships (HTPs) arbeiten wir eng mit Krankenhaus-Teams zusammen, um Ergebnisse zu verbessern, Effizienz zu steigern und sowohl Patienten- als auch Mitarbeitererfahrungen zu optimieren. Diese Partnerschaften gehen weit über die reine Gerätebereitstellung hinaus. Sie basieren auf Beratung, Leistungszusagen und messbaren Resultaten, die auf die strategischen Ziele jedes Krankenhauses abgestimmt sind.
HTPs beruhen auf Vertrauen, Transparenz und Leistung. Anstelle traditioneller transaktionaler Modelle basieren diese Partnerschaften auf wertorientierten Vereinbarungen, die Getinges Engagement für Geräteleistung, Prozessoptimierung und messbare Ergebnisse einschließen – stets im Einklang mit der Strategie und den KPIs des jeweiligen Krankenhauses.
Im Mittelpunkt jeder Hospital Transformational Partnership (HTP) steht ein klares, vierstufiges Framework, das auf die strategischen Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist und messbare Ergebnisse liefert:
-
Bedarfe und Prioritäten ermitteln
Gemeinsam mit der Krankenhausleitung führen wir eine Analyse durch, um klinische und operative Herausforderungen zu identifizieren – stets im Einklang mit der institutionellen Strategie. -
Verbesserungsfelder festlegen
Wir priorisieren die wichtigsten Handlungsfelder und definieren Ziele auf Basis von Daten und Feedback aus klinischen und administrativen Bereichen. -
Lösungen & Ergebnisse
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse setzen wir gezielte Maßnahmen um – einschließlich digitaler Lösungen, Prozessneugestaltungen oder Change-Management-Initiativen – mit klarem Fokus auf die angestrebten Ergebnisse. -
Langfristige Partnerschaft & Investition
Auch nach der Umsetzung bleiben wir ein engagierter Partner, der langfristige Wirkung durch kontinuierliche Zusammenarbeit, Leistungsüberwachung und Skalierung der Lösungen unterstützt.
Vom Konzept bis zur Umsetzung – und darüber hinaus – stellt das HTP-Modell sicher, dass Transformation gemeinsam, strukturiert und datenbasiert erfolgt.
Praxisbeispiel: Ein intelligenterer Ansatz für Patientenflüsse in Västerbotten, Schweden
Ein eindrucksvolles Beispiel für die Umsetzung des Hospital Transformational Partnership (HTP)-Ansatzes ist die Zusammenarbeit mit dem Universitätskrankenhaus Norrland in der Region Västerbotten, Schweden.
Als größter Anbieter öffentlicher Gesundheitsleistungen der Region stand das Krankenhaus vor wachsenden Herausforderungen in Bezug auf Patientendurchlauf, Ressourcenzuteilung und Informationsfluss in der medizinischen Notaufnahme (MAVA).
Das Ziel der Partnerschaft war klar: die Qualität und Effizienz der Versorgung zu verbessern – ohne Erhöhung der Personalzahlen.
Zur Erreichung dieses Ziels wurde ein gemeinsamer Transformationsprozess gestartet, basierend auf den vier HTP-Prinzipien: Bedarfe und Prioritäten festlegen, Verbesserungsfelder definieren, gezielte Lösungen implementieren und in nachhaltige Veränderungen investieren.
Ein zentrales Element des Projekts war die Einführung von INSIGHT, Getinges digitaler Lösung für Patientenflussmanagement.
Das System ermöglichte dem Personal den Echtzeitzugriff auf entscheidende Betriebsdaten – darunter die Anzahl der aufgenommenen Patienten, erforderliche Versorgungsstufen, geplante Aktivitäten und voraussichtliche Entlassungszeiten.
Durch die Einführung mobiler Endgeräte und den digitalen Zugriff auf Informationen konnten Mitarbeitende ihre Arbeitsabläufe proaktiver steuern und im Tagesverlauf schneller und fundierter Entscheidungen treffen.
Die Transformation umfasste außerdem die Neugestaltung von Abläufen, die Stärkung der internen Kommunikation sowie die Einführung neuer digitaler Dokumentationsprozesse. Change-Management-Maßnahmen und Schulungen waren entscheidend für den Erfolg der Initiative, um eine hohe Akzeptanz und nachhaltige Wirkung sicherzustellen.
Die Ergebnisse sprechen für sich:
-
Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten konnte reduziert werden.
-
Die Zahl der Aufnahmen stieg – ohne proportionalen Anstieg der Personalkosten.
-
Das Krankenhaus konnte mehr Patienten mit den gleichen Ressourcen versorgen.
Dieses HTP-Pilotprojekt verbesserte nicht nur die Patientenlogistik und operative Effizienz der MAVA, sondern bildete auch die Grundlage für eine umfassendere digitale Transformationsstrategie in der gesamten Region Västerbotten.
Es zeigt, wie das HTP-Modell greifbare Ergebnisse erzielen kann – schnell, gemeinschaftlich und mit langfristiger Perspektive.