Der Treffpunkt für Krankenhausplaner, Architekten und Entscheider im Gesundheitswesen
Am 7. Oktober 2025 öffnet das Getinge Experience Center seine Türen für das Getinge DACH Planer Forum – ein exklusives Branchenevent für alle, die die Zukunft der Krankenhausplanung mitgestalten. Unter der Moderation von Andreas Schmid erwartet Sie ein ganzer Tag voller Impulse, Innovationen und praxisnaher Einblicke.
Neben spannenden Einblicken in die Getinge Produktwelten und wertvollem Networking stehen sieben Themenblöcke mit hochkarätigen Referenten im Mittelpunkt.
Themen & Referenten
BIM in der Medizintechnik – gezeigt an einem Projekt
Anhand eines realen Projekts zeigen die Referenten, wie BIM in der Medizintechnikpraxis eingesetzt wird – von der Planung bis zur Visualisierung. Der Fokus liegt auf konkreten Abläufen, Koordination und der Wirkung realistischer 3D-Modelle.
Referenten: Martina Becher-Euteneuer & Whitney Frick, Architekturbüro Sander Hofrichter
Aufbau und Betrieb eines Ambulanten OP-Zentrums
Ausgliederung von Operationen aus dem Zentral-OP in ein Ambulantes OP-Zentrum – vorgestellt am Beispiel des Klinikums St. Marien Amberg.
Referent: Dr. Timo Schmidt, Ärztlicher Leiter, Ambulantes OP-Zentrum Klinikum St. Marien Amberg
Nutzung von KI bei Ausschreibungen
Wie kann Künstliche Intelligenz Prozesse im Vergaberecht unterstützen? Ein juristisch fundierter Einblick in aktuelle Entwicklungen.
Referent: Dr. Alexander Dörr, Fachanwalt für Vergaberecht, MENOLD BEZLER
Prozess Tracking in der Klinik – Live Tracking alleine löst keine Datenprobleme
Gezeigt an Praxiserfahrungen der Sana-Kliniken: Welche Daten wirklich entscheidend sind, um Prozesse im Klinikalltag nachhaltig zu verbessern.
Referentin: Zeynep Timur, Sana Klinik Service GmbH
Der digitale Zwilling in der Krankenhausplanung
Simulationstechnologien als Werkzeug, um Prozesse im Krankenhaus zu optimieren und Entscheidungen abzusichern – von der Planung bis zur Umsetzung.
Referenten: Dr. Harry Kestenbaum, Vorstand Simplan AG & Heinrich Boldt, Getinge
Transformationsfonds für Krankenhäuser – Rahmenbedingungen und Fördertatbestände
Einblick in die aktuellen Fördermöglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Finanzierung von Transformationsprojekten in Krankenhäusern.
Referentin: Katrin Uhmann, Getinge
Vom AOP zum EOP: Ambulantisierung durch flexible OP-Strukturen
Die Ambulantisierung verändert das Krankenhaus grundlegend. Mit dem Konzept des Elektiv-OP (EOP) zeigen die Referenten, wie Kliniken flexible Strukturen schaffen, Prozesse standardisieren und wirtschaftlich arbeiten können. Anhand praxisnaher Beispiele wird deutlich, wie Short-Track-OPs und EOP-Settings die Brücke zwischen stationär und ambulant schlagen.
Referenten: Jascha Rinke & Philipp Henßler, Geschäftsführer Rinke und Henßler GmbH