Region wählen

Bitte wählen Sie Ihr Interessensgebiet

15.09.2025

Narkosegase: Vermeiden vor Recyclen

Volatile Anästhetika sind hochpotente Treibhausgase, die bei jeder Operation in die Atmosphäre emittiert werden. Die gezielte Reduktion ist somit ökologisch von höchster Bedeutung. Ein innovativer und zunehmend beliebter Ansatz ist das Recycling von Narkosegasen. Erfahren Sie hier, warum es dennoch sinnvoll ist, die Reduktion des Narkosegasverbrauchs vor dem Recycling zu priorisieren und wie dies mithilfe der Low-Flow-Anästhesie sicher und wirkungsvoll gelingen kann.

Nachhaltigkeit
Operationssaal
Innovation
04.08.2025

Aktualisierte S3-Leitlinie zum Einsatz der IABP in der Herzchirurgie veröffentlicht

Im Mai 2025 wurde die aktualisierte Version der S3-Leitlinie „Einsatz der intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) in der Herzchirurgie“ veröffentlicht. Sie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) entwickelt. Ziel der Leitlinie ist es, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Indikationsstellung, Durchführung und Überwachung der IABP im herzchirurgischen Kontext bereitzustellen.

Kardiovaskuläre Eingriffe
Operationssaal
04.08.2025

ECMO-Pflege – Mehr als Technik und Überwachung

ECMO bedeutet Hightech – aber nicht weniger Pflege. Im Gegenteil: Gerade im Zusammenspiel von Technik und individueller Patient:innenversorgung zeigt sich, wie zentral die pflegerischen Kompetenzen sind. Welche fachlichen, technischen und sozialen Fähigkeiten Pflegefachpersonen brauchen, um ECMO-Patient:innen bestmöglich zu versorgen, erläutern Tobias Wittler und Tobias Ochmann vom ECMO-Netzwerk – mit klarem Blick auf Realität, Herausforderungen und Lösungsansätze.

Intensivmedizin
28.07.2025

Proaktiver Service-Support für Teams im Bereich Biomedizintechnik

Medizintechniker verwalten eine Vielzahl medizinischer Geräte, oft unter erheblichem Zeit- und Leistungsdruck. Die Gewährleistung einer zuverlässigen Gerätefunktion, die Minimierung von Ausfallzeiten und die schnelle Behebung von Störungen sind zentrale Aufgaben, die direkt mit der Patientensicherheit verbunden sind. Neben den klinischen Anforderungen müssen auch wirtschaftliche Aspekte wie unerwartete Reparaturkosten und Beschaffungsprozesse im täglichen Betrieb berücksichtigt werden.

Service
28.07.2025

Bessere Leistung, bessere Planung – wie Serviceverträge einen kosteneffizienten Betrieb unterstützen

Die Investition in hochwertige medizinische oder Life-Science-Geräte ist nur der erste Schritt. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese Geräte während ihres gesamten Lebenszyklus betriebsbereit, konform und kosteneffizient zu halten. Für viele Krankenhäuser und Labore werden Serviceverträge zu einem wichtigen Instrument, um dieses Gleichgewicht zu erreichen.

Service