Region wählen
Menu
  • Produkte & Lösungenmore
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Servicesmore
    • Technischer Service
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Eventsmore
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über unsmore
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
    • Presse
    • Rechtlicher Hinweis
    • Produktkatalog
    • COVID-19 Resource Center
    • Investors
    • Karriere
  • Kontakt
  • Deutschland (Deutsch)
    • Global
      • International (English)
    • EMEA
      • Sverige (Svenska)
      • Deutschland (Deutsch)
      • France (Français)
      • United Kingdom / Ireland (English)
      • Italia (Italiano)
      • Türkiye (Türkçe)
      • Polska (polski)
      • Россия (русский)
      • Spain (Español)
      • Denmark (Dansk)
      • Norge (Norsk)
      • Suomi (Suomalainen)
      • Benelux (Nederlands)
    • Americas
      • United States (English)
      • Brazil (Português)
      • Canada (English)
      • Canada (Français)
      • Latin America (Español)
    • Asia
      • 日本 (日本語)
      • 中国 (中文)
      • 한국어(대한민국)
      • South East Asia (English)
      • India (English)
    • Oceania
      • Australia / New Zealand (English)
  • Produkte & Lösungen
    • Intensivmedizin
    • Kardiovaskuläre Eingriffe
    • Operationssaal
    • Ambulantes Operieren
    • Sterilgutaufbereitung
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • Pharmazeutische Produktion
    • Forschungslabore

    • Alle Produkte anzeigen →
  • Services
    • Technischer Service
    • Digitale Services
    • Finanzierungslösungen
    • Planung und Design
    • Projektrealisierung
    • Weiterbildung und Schulung
    • Strategische Zusammenarbeit
    • Reimbursement

    • Alle Services ansehen →
  • News & Events
    • Akademie
    • Aktuelles & Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Getinge Experience Center
    • Einreichen von Ideen und Erfindungen

    • zur Übersicht →
  • Über uns
    • Corporate Governance
    • Nachhaltigkeit
    • Geschäftsethik
    • Presse
    • Karriere
    • Investors
    • Fördermittel und Spenden
    • Geschichte

    • Über Getinge →
  • Kontakt
  • Start
  • News & Events
  • Aktuelles & Fachwissen
  • Intensivmedizin
  • Septischer Schock und PiCCO

Hämodynamisches Management bei Sepsispatienten

Themen
Intensivmedizin
Sepsis treatment
Themen
Intensivmedizin
Abonnieren Sie die neusten Nachrichten

Entscheiden Sie, was Sie lesen möchten – und bleiben Sie informiert!

Reduzieren Sie die Belastung durch eine globale Gesundheitskrise

Jeder Mensch kann eine Sepsis entwickeln. Weltweit erleiden jährlich bis zu 50 Millionen Menschen einen septischen Schock. Alle 2,8 Sekunden stirbt eine Patientin/ein Patient an einer Sepsis und den damit verbundenen Komplikationen. Oft kann sie durch Impfung, sauberes Wasser und Hygiene, sichere Geburten und die Prävention von nosokomialen Infektionen verhindert werden. Eine Sepsis wird jedoch häufig unterdiagnostiziert, insbesondere in einem frühen Stadium, in dem die Behandlung erfolgversprechender ist.[1]

Ein septischer Schock ist ein medizinischer Notfall mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Die Überlebenden eines septischen Schocks leiden häufig an langfristigen Behinderungen. Jeder vierte Sepsispatient überlebt den Krankenhausaufenthalt nicht.[2],[3]

Ein septischer Schock ist definiert als eine dysregulierte Immunantwort auf eine Infektion, die Körpergewebe und Organe schädigt. Als lebensbedrohliche Organdysfunktion kann eine Sepsis zu einem Schock und Multiorganversagen führen. Wenn die Sepsis nicht frühzeitig erkannt und zeitnah behandelt wird, führt sie häufig zum Tod. Eine Sepsis ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit mit Todesfolge, einschließlich Viren wie SARS-CoV-2. Eine im Krankenhaus erworbene Sepsis ist für mehr als 40 % der Sterblichkeitsraten verantwortlich und zählt nach wie vor zu den häufigsten Komplikationen auf Intensivstationen.[4],[5],[6]

icons_Septic_RGB_144_01_ICUpatients_Berry120.jpg icons_Septic_RGB_144_02_Mortality_Berry120.jpg icons_Septic_RGB_144_03_AverageCosts_Berry120.jpg

60–80 % der Intensivpatienten, die an einer Sepsis leiden, wurden im Krankenhaus infiziert[7]

100 % höhere Sterbewahrscheinlichkeit in den darauffolgenden 5 Jahren.[8]

76.000 € durchschnittliche Kosten pro Sepsispatient in Deutschland[9]

Was löst einen septischen Schock aus?

  • Die Infektion wird am häufigsten durch Infektionen mit Bakterien, Pilzen, Viren oder Parasiten verursacht. 
  • Die primären Infektionsquellen, die zu einer Sepsis führen, sind die Lunge, der Bauchraum, die Harnwege oder die Haut.
  • 50 % aller Fälle mit septischem Schock beginnen als Infektion in der Lunge.
  • In 35 % bis 50 % der Fälle lässt sich die Quelle nicht eindeutig bestimmen.
  • Endotoxine lösen eine pathophysiologische Kaskade aus.
  • Dysregulation der Reaktion der proinflammatorischen Zytokine, was gewebeschädigende Entzündungen fördert.

Symptome einer Sepsis

Symptoms of Sepsis

Septischer Schock und SARS-CoV-2

„...COVID-19 kann tatsächlich einen septischen Schock verursachen.“

Heute ist bekannt, dass COVID-19 schwere Lungenentzündungen verursachen kann. Auch andere Organe können von SARS-CoV-2 betroffen sein. Eine für einen septischen Schock typische Multiorganschädigung tritt bei 2–5 % der COVID-19-Patientinnen und -Patienten nach etwa 8–10 Tagen auf. Septischer Schock und die damit verbundenen Komplikationen sind Gründe für die hohe Mortalität bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten. Daher ist es für den Beginn der Behandlung entscheidend, die frühen Anzeichen einer Sepsis zu kennen und zu erkennen. Ein rechtzeitiges Eingreifen nach der Diagnose kann Leben retten und eine Schädigung lebenswichtiger Organfunktionen verhindern.[10]

Hämodynamisches Sepsismanagement

Das hämodynamische Management ist ein wichtiger therapeutischer Aspekt bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Sepsis oder septischem Schock.[10] 

Das hämodynamische Management von Patientinnen und Patienten mit Sepsis und septischem Schock ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Behandlung und Reanimation. Ein verzögertes oder unzureichendes hämodynamisches Management kann schwerwiegende Folgen haben. Hypoperfusion, Gewebehypoxie, Ödeme und Flüssigkeitsüberladung können zu Multiorganversagen führen.[11] 

Die hämodynamische Stabilisierung ist nach einer Sepsisdiagnose von entscheidender Bedeutung. Sorgen Sie für einen sofortigen Flüssigkeitsersatz, während Sie auf andere wichtige Laborergebnisse wie Laktatspiegel, Blutblut und Antibiotika warten.[12],[13] Außerdem kann die hämodynamische Überwachung bei der Identifizierung der Sepsisart helfen und die Medikamentengabe unterstützen.

Ziel der erweiterten Überwachung und Steuerung hämodynamischer Parameter bei Sepsispatienten ist es, das Gleichgewicht zwischen Sauerstoffbedarf und -versorgung auf Gewebeebene zu optimieren und wiederherzustellen. Es sollte ein zielorientierter Therapieansatz verfolgt werden, der eine angemessene Perfusion und das Gleichgewicht der Sauerstoffkonzentrationen mit einem kontinuierlichen mittleren arteriellen Druck von über 65 mmHg gewährleistet.[11]

Einsatz von PiCCO für die Sepsistherapie

PiCCO liefert und überwacht eine Reihe wichtiger Parameter, die einen Einfluss auf klinische Entscheidungen haben können, wie z. B. die bettseitige, kontinuierliche Messung des Herzzeitvolumens. Diese Parameter helfen bei der Identifizierung des angemessenen Flüssigkeitsersatzes, ohne das Risiko einer Flüssigkeitsüberladung. Das PiCCO Monitoring optimiert auch die Gabe von Katecholaminen und vasoaktiven Substanzen.

Hämodynamisches Sepsismanagement innerhalb der ersten 24 Stunden

Hemodynamic sepsis management within first 24 hours

[11], Werte gemessen in: CI = l/min/m2 · GEDI = ml/m2 · ELWI = ml/kg · MAD = mmHg

Hämodynamisches Sepsismanagement nach den ersten 24 Stunden

Hemodynamic sepsis manangement after first 24 hours

[11], Werte gemessen in: CI = l/min/m2 · GEDI = ml/m2 · ELWI = ml/kg · MAD = mmHg

Ähnliche Artikel

Alle ansehen

ECMO bei ARDS – was sagt die neue S3-Leitlinie?

Die neue S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist auf der Zielgeraden. Sie setzt klare Akzente: ECMO sollte bei schwerem ARDS nur nach Ausschöpfen konservativer Maßnahmen und Bauchlagerung erwogen werden.

Intensivmedizin

Neue S3-Leitlinie: NAVA fürs Weaning empfohlen

Die anstehende S3-Leitlinie macht einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Beatmungstherapie bei akuter respiratorischer Insuffizienz: sie öffnet die Tür für den breiteren Einsatz adaptiver Beatmungsmodi wie der neural regulierten Beatmungsunterstützung (NAVA), um die Weaning-Phase zu erleichtern.

Intensivmedizin

ECMO-Symposium 2025: Praxisnahe Fallberichte und ethische Entscheidungsfindung

Am 2. Februar 2025 fand das ECMO-Online-Symposium statt - live übertragen aus dem Getinge Experience Center in Frankfurt. Prof. Dr. P. Lepper, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Ev. Klinikum Bethel, Universitätsklinikum OWL, und Dr. T. Spangenberg, Leitender Oberarzt, Kardiologie und internistische Intensivmedizin, Asklepios Klinik Hamburg Altona teilten ihr Fachwissen sowie praktische Erfahrungen aus dem Bereich der extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO).

Intensivmedizin

Alle Referenzen

  1. 1. https://www.global-sepsis-alliance.org/sepsis

  2. 2. Iwashyna TJ., Cooke CR., Wunsch H., Kahn JM., Population burden of long-term survivorship after severe sepsis in older Americans. J Am Geriatr Soc (2012) 60:1070–1077

  3. 3. Fleischmann-Struzek C., Mellhammar L., Rose N., et al. Incidence and mortality of hospital- and ICU-treated sepsis: results from an updated and expanded systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 46, 1552–1562 (2020). https://doi.org/10.1007/s00134-020-06151-x

  4. 4. https://www.worldsepsisday.org/sepsisfacts

  5. 5. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/sepsis

  6. 6. Markwart R., Saito H., Harder T. et al. Epidemiology and burden of sepsis acquired in hospitals and intensive care units: a systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 46, 1536–1551 (2020). https://doi.org/10.1007/s00134-020-06106-2

  7. 7. Kissoon N., Carcillo JA., Espinosa V.,et. al. World Federation of Pediatric Intensive Care and Critical Care Societies: Global Sepsis Initiative. Pediatr Crit Care Med, 2011. 12(5): p. 494-503.

  8. 8. Angus DC. The lingering consequences of sepsis: a hidden public health disaster? JAMA,
    2010. 304(16):1833-4.

  9. 9. Moerer, O., Burchardi, H. Kosten der Sepsis. Anaesthesist 55;2006, 36–42 https://doi.org/10.1007/s00101-006-1039-y

  10. 10. https://www.global-sepsis-alliance.org/news/2020/4/7/update-can-covid-19-cause-sepsis-explaining-the-relationship-between-the-coronavirus-disease-and-sepsis-cvd-novel-coronavirus

  11. 11. Saugel B., Huber W., Nierhaus A., Kluge S., Reuter D., Wagner J., Advanced Hemodynamic Management in Patients with Septic Shock", BioMed Research International, vol. 2016, Article ID 8268569, 11 pages, 2016. https://doi.org/10.1155/2016/8268569

  12. 12. Virág, M.; Leiner, T.; Rottler, M.; Ocskay, K.; Molnar, Z.Individualized Hemodynamic Management in Sepsis. J. Pers. Med. 2021, 11, 157. https://doi.org/10.3390/jpm11020157

  13. 13. Levy, M.M., Evans, L.E. & Rhodes, A. The Surviving Sepsis Campaign Bundle: 2018 update. Intensive Care Med 44, 925–928 (2018). https://doi.org/10.1007/s00134-018-5085-0

Sie verlassen jetzt Getinge.com. Sie können auf Inhalte zugreifen, die nicht vom Getinge-Team verwaltet werden. In diesem Fall kann Getinge nicht für den Inhalt verantwortlich gemacht werden.

OK!

Angebot

  • Produkte & Lösungen
  • Services

Support

  • Instructions For Use/Patient Information

Über uns

  • Impressum
  • Investors
  • Karriere
  • Corporate Governance
  • Geschichte
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung für die Website
  • Haftungsausschluss Website-Nutzung
  • Cookie-Hinweis
  • AGB
  • Data Subject Request Form
Kontaktieren Sie uns!
Deutschland (Deutsch)
  • Global
    • International (English)
  • EMEA
    • Sverige (Svenska)
    • Deutschland (Deutsch)
    • France (Français)
    • United Kingdom / Ireland (English)
    • Italia (Italiano)
    • Türkiye (Türkçe)
    • Polska (polski)
    • Россия (русский)
    • Spain (Español)
    • Denmark (Dansk)
    • Norge (Norsk)
    • Suomi (Suomalainen)
    • Benelux (Nederlands)
  • Americas
    • United States (English)
    • Brazil (Português)
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Latin America (Español)
  • Asia
    • 日本 (日本語)
    • 中国 (中文)
    • 한국어(대한민국)
    • South East Asia (English)
    • India (English)
  • Oceania
    • Australia / New Zealand (English)
Deutschland (Deutsch)

© 2025 Getinge │ Getinge und

Getinge_Logo_hz_RGB_neg.png

sind Marken oder eingetragene Marken von Getinge AB, seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen │Alle Rechte vorbehalten.

Oktober 2022

Diese Informationen richten sich ausschließlich an medizinisches Fachpersonal oder andere Fachkreise und dienen nur zu Informationszwecken, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollten daher nicht als Ersatz für die Gebrauchsanweisung, das Servicehandbuch oder medizinischen Rat herangezogen werden. Getinge trägt keine Verantwortung oder Haftung für Handlungen oder Unterlassungen einer Partei, die auf diesem Material basiert und Risiken trägt ausschließlich der Benutzer.

Möglicherweise sind die genannten Therapien, Lösungen oder Produkte in Ihrem Land nicht verfügbar oder erlaubt. Ohne schriftliche Genehmigung von Getinge dürfen die Informationen weder ganz noch teilweise kopiert oder verwendet werden.

Diese Informationen richten sich an ein internationales Publikum außerhalb der USA.

Die geäußerten Ansichten, Meinungen und Behauptungen sind ausschließlich die der Befragten und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Getinge wider.