Region wählen
Absenden

Hellere Beleuchtung ist nicht zwangsläufig besser

Themen
Operationssaal
Nurse with a mask looking
Themen
Operationssaal
Abonnieren Sie die neusten Nachrichten

Entscheiden Sie, was Sie lesen möchten – und bleiben Sie informiert!

Hellere Beleuchtung ist nicht zwangsläufig besser

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Augenermüdung und diagnostischer Genauigkeit [1], Leistung [2] und Sicherheit [3]. Diese visuellen Störungen können ein Risiko für Chirurginnen und Chirurgen und ihre Patientinnen und Patienten darstellen [4].

Reduzierung der Auswirkungen von Augenermüdung im OP

Die meisten Menschen haben die Symptome von Augenermüdung bereits selbst erlebt: Die Augen fühlen sich trocken an, schmerzen oder jucken. Manchmal reagiert unser Körper auf dieses Phänomen mit der Produktion einer größeren Tränenmenge, die wiederum das Sehvermögen beeinträchtigen kann.

Daneben kann die Augenbelastung Ermüdungserscheinungen im ganzen Körper auslösen. Schlechte Sichtverhältnisse beeeinträchtigen die Körperhaltung. Das sehen wir jeden Tag an den hängenden Schultern und der gebeugten Haltung von Notebook- und Mobiltelefonnutzern. Die durch müde Augen verursachten Haltungsänderungen können bis zu dreimal mehr muskuloskelettale Belastungen verursachen. [4] Diese schlechte Körperhaltung führt zu einer allgemeinen körperlichen Ermüdung, die mit einer erhöhten Fehlerzahl korreliert. [2], [3], [5]

Messen der Auswirkungen einer Augenermüdung

2015 begann Dr. Patrice Peyrat, Chirurg am Léon Bérard Cancer Center (CLB) in Lyon, Frankreich, Methoden zu untersuchen, mit denen die Auswirkungen einer Augenermüdung im OP minimiert werden können.

War hellere Beleuchtung die Lösung dafür oder war einfach eine bessere Beleuchtung dafür notwendig? Zunächst wandte er sich an Jean-Pierre Breysse, Senior Director Strategic Office im Bereich Marketing/Produktmanagement bei Getinge, der daran interessiert war, zu erforschen, wie die LMD-Funktion der PowerLED-Beleuchtungsserie den visuellen Komfort verbessern würde.

Unser Wissen zu diesem Thema war begrenzt. Wir mussten auch Augenspezialist/innen hinzuziehen.

Was ist Augenermüdung und wie kann sie evaluiert werden?

Zunächst einmal war zu klären, was unter Augenermüdung zu verstehen ist: Was war das eigentlich und wie konnte sie evaluiert werden? 

„Unser Wissen zu diesem Thema war begrenzt,“ sagte Dr. Peyrat. „Wir mussten auch Augenspezialist/innen hinzuziehen.“ Er wandte sich an den Fachbereich Orthoptik der Universität Claude Bernard Lyon 1 und gründete eine Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich und CLB. Über einen Zeitraum von drei Jahren brachten Studierende der Orthoptik ihre Überlegungen und Kenntnisse mit ein, die schließlich zu einer wissenschaftlichen Arbeit führten. Dr. Peyrat begleitete die Praktikant/innen.

„2016 ... konzipierten wir die Bedingungen für die Durchführung von Tests und die Evaluierung ihrer Relevanz“, erklärt Dr. Peyrat. Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden vor und sofort nach laparotomischen Eingriffen von mindestens drei Stunden Dauer untersucht. 

Die Testreihen dauerten etwa 10 Minuten. Dazu gehörten:

  • Ein Kontrastsehtest zur Bestimmung der Kontrastempfindlichkeit
  • Ein Maddox-Wing-Test zur Messung von Phorien (Fehlausrichtung der Augen) – ein Test der Augenmuskulatur
  • Ein Prismen-Vergenz-Test mit einer Berensprismaleiste zur Bewertung der Fehlausrichtung der Augen
  • Nahakkommodation bei Divergenz oder Konvergenz
  • Ein Akkommodationstest, bei dem die Testperson zwischen Nahsehen und Fernsehen hin- und herwechselt, zur Messung der Fähigkeit des Auges, schnell zu fokussieren und neu zu fokussieren.

Die Testpersonen wurden unter drei verschiedenen Bedingungen beobachtet: bei geringer Beleuchtungsintensität, bei mittlerer Beleuchtungsintensität und bei hoher Beleuchtungsintensität. Zwischen den Testpersonen und den Prüfungen sowohl zur Nahakkommodation als auch zur Prismenvergenz wurde ein deutlicher Unterschied festgestellt.

Die Ergebnisse wurden beim Kongress der Association Française de Chirurgie (französische Gesellschaft für Chirurgie) im September 2018 auf einem Poster veröffentlicht.

Eine hellere Beleuchtung schützt nicht vor Augenermüdungen

Dr. Peyrat und sein Team fanden heraus, dass eine Ermüdung der Augen durch Begrenzung der Leuchtdichtekontraste minimiert werden kann, denen Chirurginnen und Chirurgen während eines Eingriffs ausgesetzt sind. Die Leuchtdichte ist das Licht, das ein Hohlraum emittiert oder reflektiert. In der Chirurgie können tiefes Gewebe und Blutungen dunkel erscheinen, wohingegen reflektierende Oberflächen chirurgischer Instrumente plötzlich und hell erscheinen können. Diese übermäßigen Helligkeitsschwankungen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit und den Komfort des Chirurgen/der Chirurgin.

Dr. Peyrat und sein Team schlagen vor, eine gut ausgeleuchtete Umgebung zu erhalten und Operationen niemals in einem dunklen Raum durchzuführen. Mehr natürliches Licht ist besser zur Reduzierung von Müdigkeit.

Methoden zur Reduzierung von Augenermüdung

  1. Beginnen Sie den Eingriff mit der geringstmöglichen Beleuchtungseinstellung und erhöhen Sie allmählich die Intensität, wenn sich der Schärfentiefenbereich vertieft und verdunkelt.

  2. Vermeiden Sie, sich zu stark auf den hellsten Punkt der Beleuchtung zu konzentrieren.

  3. Achten Sie darauf, das Operationsfeld nicht zu stark zu beleuchten, wenn Sie mehrere OP-Leuchten verwenden. Die Beleuchtungsstärken von zwei oder mehr Leuchten werden addiert, um die Intensität zu messen.

  4. Minimieren Sie starke Kontraste zwischen Operationsfeld und Umgebungslicht des Raums.

illumination of surfaces in the surgeon’s peripheral field

Weitere Informationen zum Thema

Ähnliche Artikel

  1. 1. Hemphälä H, Johansson G, Odenrick P, Åkerman K, Larsson PA. Lighting Recommendations in Operating Theatres. Proceedings of the 17th World Congress on Ergonomics 2009. 2009.

  2. 2. Kato Y, Endo H, Kizuka T. Mental fatigue and impaired response processes: event-related brain potentials in a Go/NoGo task. Int J Psychophysiol. 2009 May;72(2):204-11.

  3. 3. Patterson PD, et al. Association between poor sleep, fatigue, and safety outcomes in emergency medical services providers. Prehosp Emerg Care. 2012 Jan-Mar;16(1):86-97.

  4. 4. Hemphälä H, Johansson G, Odenrick P, Åkerman K, Larsson PA. Lighting Recommendations in Operating Theatres. Proceedings of the 17th World Congress on Ergonomics 2009. 2009.

  5. 5. Barker LM, Nussbaum MA. Fatigue, performance and the work environment: a survey of registered nurses. J Adv Nurs. 2011 Jun;67(6):1370-82.