Region wählen

Aktualisierte S3-Leitlinie zum Einsatz der IABP in der Herzchirurgie veröffentlicht

Themen
Kardiovaskuläre Eingriffe
Operationssaal
IABP-cardiosave
Themen
Kardiovaskuläre Eingriffe
Operationssaal
Abonnieren Sie die neusten Nachrichten

Entscheiden Sie, was Sie lesen möchten – und bleiben Sie informiert!

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Anwendung der intraaortalen Ballongegenpulsation im herzchirurgischen Umfeld

Im Mai 2025 wurde die aktualisierte Version der S3-Leitlinie „Einsatz der intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) in der Herzchirurgie“ veröffentlicht. Sie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) entwickelt. Ziel der Leitlinie ist es, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Indikationsstellung, Durchführung und Überwachung der IABP im herzchirurgischen Kontext bereitzustellen.

Schwerpunkte der Leitlinie

Die S3-Leitlinie adressiert sowohl therapeutische als auch prophylaktische Einsatzbereiche der IABP. Sie dient als praxisnahe Entscheidungshilfe und gibt klare Empfehlungen zu:

  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Management während der Therapie
  • Differentialindikationsstellung im Vergleich zu anderen Methoden der mechanischen Kreislaufunterstützung
  • pflegerischen Aspekten im Umgang mit IABP-Patient*innen

Im Vergleich zur Erstversion wurde die Leitlinie strukturell überarbeitet und inhaltlich auf Basis neuer Evidenz aktualisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einordnung der IABP im Kontext zunehmend verfügbarer Unterstützungssysteme wie ECMO oder Impella.

„Die aktualisierte S3-Leitlinie unterstreicht den Stellenwert der IABP als differenziert einsetzbare Therapieoption – insbesondere bei Hochrisikopatienten und im perioperativen Management. Sie bietet wichtige Orientierung für die klinische Praxis“, sagt Axel Neitzert, Therapy Development Manager bei Getinge.

IABP als etablierte Option der Kreislaufunterstützung

Auch im Zeitalter komplexer mechanischer Unterstützungssysteme bleibt die IABP eine wertvolle Option zur hämodynamischen Stabilisierung. Ihr vergleichsweise einfacher Einsatz, die unmittelbare Verfügbarkeit und das günstige Nutzen-Risiko-Profil machen sie in ausgewählten Szenarien weiterhin klinisch relevant.

Mit dem Cardiosave IABP-System bietet Getinge eine zuverlässige Lösung für die Gegenpulsationstherapie – transportfähig, flexibel einsetzbar und klinisch bewährt. Das System eignet sich für den Einsatz im OP, auf der Intensivstation oder während des innerklinischen Transports.

Weiterführende Informationen:
🔗 S3-Leitlinie im AWMF-Register (PDF)
🔗 Zusammenfassung in Die Perfusiologie, Ausgabe 2/2025

Ähnliche Artikel