Videoaufzeichnungen vergangener Webinare
Webinare zum Thema Ambulantes Operieren
Webinarreihe "Ambulant vor Stationär - Neustart 2022?"

Was erwartet die Krankenhäuser?
Ambulantisierung und Strategien zur Risiko- bzw. Potentialabschätzung.
Die Experten von MedAdvisors, ein erfahrenes Beratungsunternehmen in der Gesundheitswirtschaft, gaben einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Ambulantisierung und erläuterten dabei auch das Vorgehen zur Abschätzung möglicher Chancen und Risiken im individuellen Fall.
Datum: 28. April 2022

Alle Faktoren berücksichtigen!
Was bei der Planung ambulanter Angebote eine Rolle spielt
Bernhard Ziegler, Direktor des Klinikums Itzehoe, beschrieb in seinem Vortrag „Krankenhaus und ambulante Leistungserbringung: Zuneigung oder Aversion?“, wie die strategischen Planungen hinsichtlich ambulanter Angebote in seinem Haus aussehen und welche Faktoren dabei für das Klinikum besonders relevant waren.
Datum: 19. Mai 2022

Krankenhäuser als ambulante Akteure
Dos & Dont’s bei Aufbau und Betrieb klinikeigener MVZ / AOZ
Susanne Müller vom BMVZ e.V. gab einen Einblick in die Funktionsweise der ambulanten Regelversorgung. Ergänzend dazu stellten wir vor, wie Sie Getinge als Partner bei der Planung eines entsprechenden Projekts unterstützen kann.
Datum: 02. Juni 2022

Erfolgsfaktoren für klinikeigene MVZ / AOZ
Messbare Erfolge ambulanter Leistungsangebote
Andreas Weiß (DVKC e.V.) spricht in diesem Webinar darüber, wie mit Hilfe des Controllings eine zielgerichtete Steuerung möglich ist und welche relevanten Stellschrauben und strategische Aspekte es in diesem Zusammenhang gibt.
Erfahren Sie mehr über flexible Möglichkeiten, die Sie bei der Finanzierung Ihrer Projekte unterstützen.
Datum: 30. Juni 2022
Intensivstation
Beatmung

Erstes Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung
- ARDS Updates
Hilmar Habermehl (Reutlingen) - High-Flow vs. NIV
Thomas Ottens (Köln) - Weaning-Parameter
Thomas Flohr (Würzburg)
Datum: 24. September 2020

Zweites Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung
- Transpulmonale Druckmessung
Thomas Flohr (Würzburg) - Erfolg im Weaning. Patientenverlauf valide einschätzen
Erwin Adrigan (Innsbruck) - Offene Diskussion: Fallbeispiele aktuelle Covid19 Fälle
Datum: 10. Dezember 2020

Drittes Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung
- Feuerluft
Hilmar Habermehl (Reutlingen) - Edi-Monitoring und NAVA im Alltag - Tipps aus der Praxis
Harald Rinösl (Feldkirch) - Sekretmanagement
Donatha Hornemann (Bad Schönborn)
Datum: 25. März 2021

Viertes Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung
- Neuromuskuläre Stimulation zur Vermeidung von Muskelatrophie der Atemhilfsmuskulatur
Hilmar Habermehl (Reutlingen) - Awake proning
Thomas Ottens (Köln) - Prolongiertes Weaning bei COPD – wie schaffe ich den Absprung von der Trachealkanüle
Sandra Kother (Großhansdorf)
Datum: 24. Juni 2021

Fünftes Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung
Hochfrequenzventilation – Was ist evidenzbasiert?
- VentFree, von der Theorie in die Praxis
Hilmar Habermehl (Reutlingen) - Rehabilitation bei Long-COVID
Donatha Hornemann (Bad Schönborn) - Zwerchfellsonographie – Einführung und praktische Hinweise
Tom Flohr (Würzburg)
Datum: 01. Dezember 2021

Sechstes Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung
Am 13. Dezember 2022 fand unser 6. Forum für Atmungstherapie und Intensivbeatmung statt.
Michael Hartmann, Atmungstherapeut, hielt einen Vortrag zum Thema "Beatmungsmodi - was ist was? Wann-Wie-Warum"
Datum: 13. Dezember 2022

Online Symposium auf der GNPI 2021
Hochfrequenzventilation – Was ist evidenzbasiert?
- Funktionsweise der HFO- Beatmung
Prof. Dr. A. Müller - HFO in der Neonatologie
PD Dr. A. Oberthür - HFO in der Pädiatrie
PD Dr. F. Kipfmüller
Datum: 17. Juni 2021

Symposium auf der GNPI 2022
Edi-Monitoring und NAVA auf der NICU/PICU
- Einsatz von NAVA in der Neonatologie
Claudia Nussbaum (München) - Weaning im Härtefall: Kasuistiken von der
kinderkardiologischen Intensivstation
Blanka Steinbrenner (Gießen)
Datum: 19. Mai 2022
ECMO

ECMO Online Symposium 2020
Referenten:
- ECMO in COVID-19-Patienten – Was sagen die Daten?
R.M. Muellenbach (Kassel) - Intensivpflege von COVID-19-Patienten – Was der Arzt wissen sollte
T. Wittler (Osnabrück) - Update ECPR – Was macht den Unterschied?
T. Spangenberg (Hamburg) - Live-Demonstration ECPR – Wie soll es laufen?
C. Reyher (Kassel) und M. Pillkowsky (Kassel)
Datum: 19. September 2020

ECMO Online Symposium 2021
- Ausbildungsmodul Extrakorporale Life Support
G. Michels (Eschweiler) - Beatmungsstrategie unter ECMO – immer invasiv?
R.M. Muellenbach (Kassel) - Start up ECMO
T. Spangenberg (Hamburg) - Live-Visite im ECMO-Zentrum Homburg
P. Lepper (Homburg)
Datum: 18. September 2021

ECMO Online Symposium 2022
- Prof. Dr. R. Muellenbach, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Kassel
- Prof. Dr. med. P. Lepper, Leitender Oberarzt, Uniklinik Homburg
- Dr. med. T. Spangenberg, Innere Medizin, Kardiologie, Leitender Oberarzt, AK Altona HH
Datum: 24. September 2022
eCPR

eCPR Online Symposium April 2022
Referenten:
- Dr. T. Spangenberg, Kardiologie Asklepios Klinik Altona
- Prof. Dr. R. Muellenbach, Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum Kassel
- Dr. D. Damjanovic, Klinik für Herz- und Gefäßchirugie, Universtätsklinikum Freiburg
Datum: 02. April 2022

eCPR Online Symposium Juli 2022
Referenten:
- Prof. Dr. med. P. Lepper, Leitender Oberarzt, Uniklinik Homburg
- PD Dr. D. Staudacher, Innere Medizin, Kardiologie stellv. Ärztlicher Leiter, Uniklinik Freiburg
- Dr. med. T. Spangenberg, Innere Medizin, Kardiologie, Leitender Oberarzt, AK Altona HH
Datum: 23. Juli 2022
COVID-19

COVID-19 Special - März 2021
- COVID-19 assoziiertes ARDS (CARDS) und Beatmung: Immer wie immer?
Prof. H. Wrigge (Halle) - CARDS und ECMO: Ist die ECMO wirklich eine Option?
Prof. Ralf M. Muellenbach (Kassel) - COViD-19 und Hämodynamik: Wie monitore ich den hämodynamisch instabilen COViD-19-Patienten?
Prof. Philipp Lepper (Homburg)
Datum: 20. März 2021