Region wählen
Absenden

Komplexe hämodynamische Zustände verstehen

Das Leben einer kritisch kranken Patientin oder eines kritisch kranken Patienten hängt von der richtigen Entscheidung über den nächsten therapeutischen Schritt ab. Therapeutische Konflikte entstehen bei Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen häufiger. Grundlage einer Erkennung und Therapie sind zuverlässige Informationen. Eine Reihe hämodynamischer Parameter kann Ihnen dabei helfen, die optimale Behandlung für Ihre Patientinnen und Patienten festzulegen.[1] 

Fragen zur Hämodynamik

Ein Monitoring senkt nicht per se die Mortalität oder Morbidität einer Patientin oder eines Patienten – es liefert jedoch wertvolle Informationen, die genutzt werden sollten, um einen Behandlungsplan aufzustellen und der Patientin/dem Patienten so früh wie möglich eine individuell angepasste, zielgerichtete Therapie zukommen zu lassen. Um eine umfassende Informationsbasis zu gewährleisten, steht eine große Auswahl von Parametern als Grundlage für Therapieentscheidungen zur Verfügung.

Ist der Blutfluss der Patientin/des Patienten ausreichend?

HI, SVI prüfen

Ist die Vorlast der Patientin/des Patienten optimal?

GEDI prüfen

Ist die Nachlast der Patientin/des Patienten optimal?

SVRI prüfen

Ist die Herzkontraktilität der Patientin/des Patienten optimal?

GEF/CFI, CPI, dPmx prüfen

Ist die Patientin/der Patient volumenreagibel?

SVV/PPV prüfen

Besteht bei dem Patienten das Risiko eines Lungenödems?

ELWI prüfen

Was ist die Ursache eines Lungenödems?

PVPI prüfen

Ein individuelles hämodynamisches Monitoring bietet folgende Vorteile [1], [3]

Better outcomes through individualized hemodynamic management
Better outcomes through individualized hemodynamic management

Ein sorgfältiges Management des Herzzeitvolumens und seiner Determinanten kann bei einer optimalen Therapie kritisch kranker Patientinnen und Patienten unterstützen. Angepasste, individuelle hämodynamische Protokolle führen zu optimierten therapeutischen Interventionen und haben das Potenzial, Behandlungsergebnisse zu verbessern.[3] 

CeVOX advanced hemodynamic monitoring of patient's oxygen balance

Eine ausreichende Sauerstoffbilanz aufrechterhalten

Die lebenswichtigen Organe Ihrer Patientinnen und Patienten reagieren sehr empfindlich auf hypoxische Episoden. Wir bieten, verbunden mit Lösungen für die kontinuierliche Überwachung der Sauerstoffbilanz, einen benutzerfreundlichen Überblick über den Sauerstoffmetabolismus Ihrer Patientinnen und Patienten.

LiMON advanced hemodynamic minitoring module for accessing liver functionality

Die Leberfunktion überprüfen

Bei Leberresektionen oder -transplantationen ist es entscheidend, die Leberfunktion zeitnah zu beurteilen. Unsere nichtinvasive LiMON Technologie ermöglicht Ihnen eine schnelle, bettseitige Beurteilung der Leberfunktion und eine Auswahl der optimalen Therapie für Ihre Patientin/Ihren Patienten.

Lernen Sie unsere Produkte kennen

Finden Sie die richtigen Produkte und Lösungen

  1. 1. Goepfert M, et al., Individually Optimized Hemodynamic Therapy Reduces Complications and Length of Stay in the Intensive Care Unit: A Prospective, Randomized Controlled Trial. Anesthesiology 013;119(4):824-836.

  2. 2. Busse L, Davison D, Junker C, Chawla L. Hemodynamic Monitoring in the Critical Care Environment, Advances in Chronic Kidney Disease 2013

    https://doi.org/10.1053/j.ackd.2012.10.006
  3. 3. Yuanbo Z, Jin W, Fei S. et al. ICU management based on PiCCO parameters reduces duration of mechanical ventilation and ICU length of stay in patients with severe thoracic trauma and acute respiratory distress syndrome. Ann. Intensive Care 6, 113 (2016). https://doi.org/10.1186/s13613-016-0217-6