Region wählen
Absenden

Bitte wählen Sie Ihr Interessensgebiet

2023-11-10

Getinge Symposium „Aortoiliakale Verschlussprozesse“

Auf dem Symposium "Aortoiliakale Verschlussprozesse" während der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin erörterten Experten endovaskuläre Behandlungskonzepte anhand von Fallbeispielen, die entscheidende Rolle der Chirurgie und die Auswirkungen von Krankenhausreform, Ambulantisierung und Hybrid-DRGs auf die Gefäßchirurgie. Die zentralen Botschaften des Symposiums finden Sie hier!

Kardiovaskuläre Eingriffe
10.11.2023

Experten berichten: Wie Patienten von erweitertem hämodynamischem Monitoring profitieren

Die individuellen Bedürfnisse intensivpflichtiger Patient*innen zu verstehen und gezielt zu behandeln, ist essenziell. Lesen Sie, warum erweitertes hämodynamisches Monitoring unverzichtbar ist und wie es Ärzt*innen dabei unterstützt, den Patientenzustand kontinuierlich zu überwachen und individuell abgestimmte Therapien zu realisieren. Erfahren Sie mehr über Einschätzungen von Experten, die Vorteile und praktische Anwendung erläutern.

Intensivmedizin
10.11.2023

EcoDesign: Nachhaltiges Produktdesign für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung

In einer Zeit, in der umweltbewusstes Handeln immer wichtiger wird, setzt Getinge auf EcoDesign, um nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen anzubieten. EcoDesign berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produkts und minimiert dessen Umweltauswirkungen. Dieser innovative Ansatz bringt nicht nur Vorteile für die Kunden, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Branche.

Intensivmedizin
Kardiovaskuläre Eingriffe
Nachhaltigkeit
Operationssaal
Sterilgutaufbereitung
25.10.2023

Nach IGES*-Gutachten: Hat das ambulante Operieren Fahrt aufgenommen?

Die Ambulantisierung ist laut der jährlich erscheinenden Roland Berger-Krankenhausstudie1 einer der wichtigsten Trends im Kliniksektor. Dem trägt auch das im April 2022 vorgestellte IGES-Gutachten2 Rechnung. «Die Gutachter setzen das Thema «ambulantes Operieren» auf die Agenda der Leistungserbringer», sagt Katrin Uhmann, Reimbursement Consultant bei Getinge Deutschland. Hilfreich für Krankenhäuser, die den ambulanten Leistungsbereich aufbauen bzw. aufstocken möchten, sind erfahrene Medizintechnikpartner, die bei der Planung, Umsetzung und Finanzierung zur Seite stehen.

Ambulantes Operieren
Innovation
09.10.2023

Umweltbewusste Anästhesie

Das Imelda-Krankenhaus in Bonheiden setzt sich dafür ein, seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Die Abteilung für Anästhesie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da inhalative Anästhetika für bis zu 35% der Treibhausgasemissionen in Gesundheitseinrichtungen verantwortlich sind. Die Automatische Gaskontrolle AGC (Automatic Gas Control) in den Flow-Narkosegeräten von Getinge sorgt für weniger flüchtige Substanzen und trägt dadurch zur Erreichung der Umweltziele des Imelda-Krankenhauses bei.

Nachhaltigkeit
Operationssaal
Innovation
26.09.2023

Digitaler Wandel in der ambulanten Medizin: Vorteile erkennen und nutzen

Ambulantes Operieren stellt eine patientenfreundliche und kostengünstige Alternative zu stationären Eingriffen dar. Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitssektor bietet Kliniken und spezialisierten Zentren bedeutende Vorteile in der ambulanten Betreuung. Durch den Einsatz digitaler Technologien können klinische und verwaltungstechnische Prozesse optimiert, die Versorgungsqualität gesteigert und gleichzeitig die Kosteneffizienz verbessert werden. Erfahren Sie mehr über die Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Techniken in der ambulanten Versorgung!

Ambulantes Operieren
Digitalisierung
Innovation
27.06.2023

Innovative Lösungen zur Infektionskontrolle

In Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen spielt die Infektionsprävention eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit der Patienten und des Personals zu gewährleisten. Ein Augenmerk ist hierbei die Aufbereitung von Medizinprodukten – hierzu zählen auch flexible Endoskope. Endoskope werden bei einer Vielzahl von Eingriffen verwendet, wodurch die Aufbereitung flexibler Endoskope ein wichtiger Bestandteil jedes Infektionspräventionsplans ist. Erfahren Sie, wie innovative Lösungen zur Infektionskontrolle und sachgerechten Aufbereitung von flexiblen Endoskopen und deren Zubehör zur Reduzierung des Infektionsrisikos beitragen können.

Sterilgutaufbereitung
Innovation
13.06.2023

Erfolgreiche Etablierung der endoskopischen Gefäßentnahme am LMU Klinikum München

Das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität in München führt seit 2020 bei Bypass-Operationen die endoskopische Gefäßentnahme (endoscopic vessel harvesting, EVH) durch und ist von dem Verfahren überzeugt. „In unserer Klinik werden derzeit jährlich etwa 550 isolierte oder kombinierte Bypass-Operationen vorgenommen. Mittlerweile entnehmen wir bei fast 90 % der Patienten die dafür notwendigen Gefäße komplett endoskopisch, unabhängig von Alter und Ausmaß der Erkrankung“, berichtet Prof. Dr. med. Christian Hagl, Leiter der Herzchirurgischen Klinik.

Kardiovaskuläre Eingriffe
Innovation